des Niedersächsischen Kultusministeriums
und der Kultusministerkonferenz der Länder
zur Einbeziehung von Bibliotheken in den Unterricht
(Zitat-Auszüge als Ergänzung zum Schu:Bi-Spiralcurriculum)
Primarstufe | CuVo-Zitat | CuVo-Quelle / Fundort |
---|---|---|
Grundschule | Die Schülerinnen und Schüler sollen "(...) sich in einer Bücherei orientieren [...]" (S. 12) |
Beschlüsse der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (http://www.kmk.org /fileadmin/ veroeffentlichungen _beschluesse/2004/ 2004_10_15 -Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf, 07.04.2010) |
"Im Rahmen einer förderlichen Lese-, Schreib- und Gesprächskultur wird das Sprachlernen mit künstlerisch-ästhetischen Zugangsweisen verbunden. Außerschulische Lernorte wie Bibliothek, Museum und Theater sollen daher in den Unterricht einbezogen werden. Im Klassen- und Schulleben ergeben sich viele authentische Situationen und Themen, die für fachliches, fächerverbindendes und fachübergreifendes Lernen genutzt werden können." (S. 9) |
In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Kerncurriculum für die Grundschule. Jahrgänge 1-4. Deutsch. Hannover 2006 (http://db2.nibis.de/1db/ cuvo/ datei/kc_gs_deutsch _nib.pdf, 07.04.2010) |
Sekundarstufe I | CuVo-Zitat | CuVo-Quelle / Fundort |
---|---|---|
Gymnasium Fach Deutsch |
"(...) Besuche in Bibliotheken und Buchhandlungen, Autorenlesungen und Buchvorstellungen durch Schülerinnen und Schüler, das Erstellen aktualisierter Leselisten, die Konzeption von Projekten wie Lesekoffer, Lesenacht, Lesepass und Leseolympiade, das Führen eines Lesetagebuches, die Einrichtung einer Leseecke und anderes mehr (sind) unverzichtbare Aufgaben des Deutschunterrichts." (S. 9) |
In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge 5-10. Deutsch. Hannover: 2006 (http://db2.nibis.de/1db/ cuvo/ datei/kc_gym_deutsch _nib.pdf, 07.04.2010) |
Die Schülerinnen und Schüler "nutzen eine Bibliothek und ansatzweise das Internet als Informationsquellen" (S. 27) |
||
Die Schülerinnen und Schüler "nutzen Bücher und Medien gezielt zur Informationsentnahme" (S. 27) |
||
Die Schülerinnen und Schüler "nutzen Bücher und Medien selbstständig bei der Recherche zu einer Themenstellung" (S. 27) |
||
Fach Geschichte | Die Schülerinnen und Schüler "recherchieren zu historischen Sachverhalten (z. B. Bibliothek, Internet) und werten die Recherche im Gespräch (Partner-, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch) aus" (S. 28) |
In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge 5-10. Geschichte. Hannover: 2008 (http://db2.nibis.de/1db/ cuvo/ datei/kc_gym_gesch_08 _nib.pdf. 07.04.2010) |
Integrierte Gesamtschule (IGS) Fach Deutsch |
Die Schülerinnen und Schüler "nutzen eine Bibliothek und ansatzweise das Internet als Informationsquellen" (S. 24) |
In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule. Schuljahrgänge 5-10. Deutsch. Hannover: 2006 (http://db2.nibis.de/1db/ cuvo/ datei/kc_igs_deutsch _nib.pdf, 07.04.2010) |
"Sie nutzen herkömmliche Informationsquellen (Bibliotheken, Nachschlagewerke, Printmedien) sowie die elektronischen Medien zur Textproduktion und zur Textkorrektur." (S. 17) |
||
Fach Gesellschaftslehre | Die Schülerinnen und Schüler beherrschen zur Vorbereitung eines Vortrags folgende Vorgehensweise - "selbstständige Recherche in unterschiedlichen Mediensammlungen, z. B. Bibliotheken, Internet" (S. 15) |
In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule. Schuljahrgänge 5-10. Gesellschaftslehre. Hannover: 2008 (http://db2.nibis.de/1db/ cuvo/ datei/kc_igs_gesell_08 _nib2.pdf, 07.04.2010) |
Realschule Fach Deutsch |
"Sie nutzen zunehmend Bibliotheken und das Internet als Informationsquellen" (S. 32) |
In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Kerncurriculum für die Realschule. Schuljahrgänge 5-10. Deutsch. Hannover: 2006 (http://db2.nibis.de/1db/ cuvo/ datei/kc_rs_deutsch _nib.pdf, 07.04.2010) |
"Sie nutzen zielgerichtet Medien wie Zeitungen, Fernsehen, Bibliotheken und das Internet zur Informationsentnahme" (S. 35) |
||
Hauptschule Fach Deutsch |
Die Schülerinnen und Schüler sollen "Bibliotheken bei der Auswahl von Büchern nutzen" (S. 31) |
In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Kerncurriculum für die Hauptschule. Schuljahrgänge 5-10. Deutsch. Hannover: 2006 (http://db2.nibis.de/1db/ cuvo/ datei/kc_hs_deutsch _nib.pdf, 07.04.2010) |
Die Fachkonferenz "[...] initiiert und fördert Anliegen des Faches bei schulischen und außerschulischen Aktivitäten (Nutzung außerschulischer Lernorte, Projekte, Teilnahme an Wettbewerben, Lesungen, Theaterbesuche, Besichtigungen, Bibliotheksführungen etc.) [...]" (S. 49) |
Sekundarstufe II | CuVo-Zitat | CuVo-Quelle / Fundort |
---|---|---|
Gymnasium Fach Politik - Wirtschaft |
Die Schülerinnen und Schüler "wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an - Informationen recherchieren und erschließen" (S. 10) |
In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Kerncurriculum das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule - gymnasiale Oberstufe, das Fachgymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Deutsch. Hannover: 2007 (http://db2.nibis.de/1db/ cuvo/ datei/kc_go_powi_07 _nib.pdf, 07.04.2010) |
Seminarfach | "Der Unterricht im Seminarfach intendiert die Vermittlung methodischer Kompetenzen. Diese erweisen sich insbesondere im Umgang mit der Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung, Informationsbewertung, Ergebniserstellung und -bewertung, Ergebnispräsentation. Informationsbeschaffung: Hierzu sind zielgerichtet und effizient Informationen zu gewinnen, d. h. relevante und für das entsprechende Fachthema einschlägige Hilfs- und Informationsquellen (Bibliothek, Internet, Interview) zu nutzen. Exemplarisch seien hier genannt: Entwicklung von Suchstrategien, Exzerpieren oder zielgerichtetes Notieren." |
In: Schulverwaltungsblatt 3/2006, S. 70 |
- Curriculare Vorgaben als PDF-Datei zum Ausdrucken (14 KB) -